Hochdeutsch

Plattdeutsch

AhausAussen
AhlenAohlen, Aulen
AmshausenOmßen (Aomssen)
Aplerbeck (Dortmund)Auwerbiek
ArnsbergAnsbrich
Augustdorf, in Augustdorf, nach AugustdorfDoiern, Deuern, uppen Doiern, no'n Doiern1
Avenwedde (Gütersloh), in AvenweddeBonnewie2, Bonevie, Bonnevie, inne Bonnewie
Babenhausen (Bielefeld)Bobenhusen
Bad BentheimBentem
Bad Meinberg (Lippe)Möomag
Bad Rothenfelde, in RothenfeldeRauenfeelde, upp'm Rofeile, up'n Raudenfeile
Bad SalzuflenIufeln
Bad SassendorfSaßtrop
Barnhausen (Borgholzhausen)Barnhusen
BeckumBiäkem
BeelenBailen
BeleckeBeälke
BelmBiälme
BielefeldBielefeld, Bêilefeld, Builefeld, Builefeild, Büilefeild
Blankenhagen (Gütersloh)Blankenbuer, Blankenhagen
BocholtBokelt
BochumBaukem
Bockhorst (Versmold)Bookste
BohmteBaumte
Bokel (bei Rietberg)Baukel
Bokelfenn (Oerlinghausen)Baukelfiänte
BorgholzhausenBorgholsen, Pium
Bornholte (Verl)Buarnholte
Brackwede (Bielefeld), BrackwederBrokwui, Brokwuie, Brockwie, Broackwiä, Brockwäi, Quiakenduarp,3 Broackwiäsken
Brake (Bielefeld)Broke
Brake (Lemgo)Broke, Breoke
Brakelsiek (Schieder-Schwalenberg)Brokelsüik
BramscheBraumske
BrilonBreylen
Brockhagen, nach BrockhagenBreokhagen, Broukhagen, nau'n Braukhagen
BündeBuüne
Casum (Borgholzhausen)Coassem
ClarholzClaholt, Claolt, Claolte13
DelbrückDiälbrügge
DetmoldDeppelt, Deppel
DissenDissen
Dornberg (Bielefeld)Dourmag, Duamach
DortmundDüörpm, Düët'm, Döët'm, Dörpen
Drewer (Rüthen)Dreäwer
Druffel (Rietberg)Druffel14
Ebbesloh (Gütersloh)Apslau
Effeln (Anröchte)Effeln, Effelte, Affelte
EmsIämse,4 Eamse
Emsbauern, die Emsbauer (Bauernschaft bei Rheda)Eamsbuer
EnnigerlohIängerlau, Iärnigerlauh
ErwitteÄrfte
FreckenhorstFriärkenst
FreienohlFriggenäole
Friedrichsdorf (Gütersloh), in FriedrichsdorfNiggentippe, Niggen Tippe,5 in'n Niggenduorpe
FüchtorfFüchtrup
FurlbachWitten Biäke, Witte Biäke
Gellershagen (Bielefeld)Bomskenhäi, Bomskenhei
GesekeGaiseke
Gesmold (bei Melle)Gessem
GlandorfGlanerup, Glanduorp, Glandrup
GreffenGriäm
GüterslohGütsel, Güütsel, Göitsel, Guütsel
Halle, in HalleHalle, inner Halle, inne Halle
HarsewinkelHausewinkel15
Hattropholsen (Soest)Holsen
in Haustenbeck6upper Haustenbecke
Heddinghausen (Rüthen)Heddingsen
Heerde (Bauernschaft bei Clarholz)Häiere, Haiere16
Heidelbeck (Kalletal)Häobke
HembergenHambak
Hemmerde (Unna)Hiemerde
Hemmern (Rüthen)Hiemern
HerzebrockHiärsebrouk, Hiärsbrauk17
Hesselteich, in HesselteichHesselduik, Hesseldiek, up'n Hesseldieke
HerfordHiarwede, Hiärwede
Hiddesen (Detmold)Hiddsen
Hohenhausen (Kalletal)Häoensen
Hoinkhausen (Rüthen)Hönkesen
Hollen (Gütersloh)Hollen
Hördinghausen (Bad Essen)Höddenghusen
Horn (Lippe)Häoern, Hauern
Hörste (bei Halle)Höste, Hörste
HöwelhofHüöwelhoff, Hüwelhuäf
HöwelriegeHüöwelrigge, Hüwelreyge
Hultrop (Lippetal)Hullerop
IserlohnUiserläon
Isselhorst (Gütersloh)Isselhorst
Istrup (Blomberg)Üistrup
Johanettental (Detmold)Nettendal
Jöllenbeck (Bielefeld)Jüömke
Kalldorf (Kalletal)Kallerup
KallenhardtKollenhaordt
Kattenstroth (Gütersloh)Kattenbuer
Kattenvenne (bei Lienen)Kattenviëne, Kattenfiäne
Kaunitz (Verl)Kaunits
Kellinghausen (Rüthen)Kellingsen
Kesselbrink (Platz in Bielefeld), auf dem KesselbrinkKiätelbrink, up'n Kiätelbrinke
Kirchdornberg, Dornberg (Bielefeld)Dourmag, Duamach
KirchlengernLienern
Klausheide (Hövelhof)Klausheie
Kneblinghausen (Rüthen)Knievelingsen
Knetterhausen (Versmold)Kniäderord
Kölkebeck (Bauernschaft bei Brockhagen), in KölkebeckKölkebreok, Kölkebrouk, in'n Kölkebreoke, in'n Kölkebrouke, up'm Kölkebrouke
Künsebeck (bei Halle)Künske
Lage (Lippe)Loge, Lore
Langenberg (Kreis Gütersloh)Lambok, Lambog
Langenholzhausen (Kalletal)Langenholsen
Langenstraße (Rüthen)Langenstraote
Lemgo, LemgoerLemge, Lemje, Lemsken
LengerichLengerke
Liemke (Verl)Lêimke, Lemke, Liemke
Lintorf (Bad Essen)Lintrup
Lippischer WaldLippsken Waule, Lippsken Wauld
LöhneLoine
Loxten (Versmold)Loxten
LübbeckeLübke
LüdenscheidLünsche
MarienfeldMiärgenfaild
Mastholte (Rietberg)Mastholte
Meiste (Rüthen)Miste
Melle, im Meller LandMelle, in'n Mellsken
Menzel (Rüthen)Menzel
MeschedeMeskede
MetelenMaiteln
Moese (Rietberg)Müse
MünsterMönster
MünsterlandMönsterlan
Nettelstedt (Rüthen)Nielstuie
Neheim (Neheim-Hüsten)Naime
Neuengeseke (Bad Sassendorf)Niggengaiseke
Neuenkirchen (Rietberg)Niggenkiärken
Neuenkirchen (Melle)Nuinkiärken, Nienkiärken
Niederbergheim (Warstein)Nuienbeächmen
Niehorst (Gütersloh)Niehorst, Nuihorst
Nordhorn (Gütersloh)Nordhauernbuer7, Nordhauern
Obersteinhagen8Üawersteinhagen
OchtrupAussenduerp
OeldeÜele, Üöle18
OerlinghausenAnkhiusen22, Iänkhousen
OesedeEusede
Oesterweg (Versmold), aus Oesterweg, nach OesterwegAeusterwiäg, ut'n Aeusterwiäge, nau'n Aeusterwiäge
Oestereiden (Rüthen)Österhaiden
Oldendorf (bei Melle)Auldendiärpe
OsnabrückOsenbrügge,9 Ousenbrügge, Eosenbrügge, Usenbrügge, Iusenbrügge, Ossenbrügge
OstbevernOstbiäm
Ostenwalde, Schloss Ostenwalde (bei Melle)Ossenwaule
OstercappelnAusterkappeln
Österwiehe (Bauernschaft bei Verl)Aisterwêihe, Aisterbouer
PaderbornPadderbuorn
Patthorst (Patthorster Wald bei Steinhagen)Padderske Holt
Pavenstädt (Stadtteil von Gütersloh)Pauenstiä19
Peckeloh (Versmold), (die) PeckeloherPeckelauh, Peckeleihersken
Pivitsheide (Detmold), pivitsheider (Adj.)Püivitsheue, püvidder
PödinghausenPunkussen
Rabber (Bad Essen)Rawwer
Remminghausen (Detmold)Remmßen
RemsedeRiëmsede
Riege (Hövelhof)Reyge
Riemsloh (bei Melle)Ruimßel, Riemßel
Rheda, RhedaerRhaie, Rheie, Rhei, Rheiesken. In der um 1553 entstandenen Übersetzung der Osnabrücker Bischofschronik (S. 124) findet sich noch die ältere Form Rheida.10
RietbergRebbag, Röwerg
RödinghausenRänghiusen
RüthenRuihen
Sandforth (Bauernschaft bei Steinhagen)Sanfer
Sankt Vit (bei Wiedenbrück)Sünnevêit
Sassenberg, von Sassenberg, nach SassenbergSassenbiärg, van'n Sassenbiärge, nau'n Sassenbiärge
SauerlandSuerlan
Scharfenberg (Brilon)Scharpmerg, Scharpenbiärg
SchiederSchüer
Schierloh (bei Glandorf)Schierburg
Schildesche (Bielefeld)Schilske, Schildske
Schloss Holte, in Schloss Holte, nach Schloss HolteSchlott Holte, Haulte, uppe Haulte, na de Haulte
Schmedissen (Horn-Bad Meinberg)Schmießen
Schötmar (Bad Salzuflen)Schöpmer
Schwege (bei Glandorf)Schweche
SchwerteSchwoierte
SenneSiäne
Sende (Verl)Sienebouer
SoestSaust
SpengeSpenge, Balgerbrück
Spexard (Bauernschaft bei Gütersloh)Spechterbuern, Spechterbuer20
Staumühle (Hövelhof)Stuggemühle
SteinfurtStemmert
SteinhagenStoenhagen, Stoinhagen, Stäinhagen
Störmede (Geseke)Stürmede
StrombergStrommerg, Strombiärg
StukenbrockStoukenbrouk
Ströhen (Bauernschaft bei Steinhagen)Stroön
Sudendorf (bei Glandorf)Sunnerup
Sundern (Gütersloh)Sunnern, Sunnerbuer
Sürenheide (Verl)Söierenheie, Söiernheie
Suttrop (Warstein)Suttrop
Tatenhausen, Schloss Tatenhausen (bei Halle)Tautenhusen (Toatenhusen)
TecklenburgTiäkenbuorg
TelgteTelligt, Telligte
Teutoburger WaldOsning11
Tevenhausen (Kalletal)Theemsen
TönnishäuschenTünshüüsken
Ummeln (Bielefeld)Ummeln
UnnaUnnao
Varensell (Rietberg)Varnsell
Vennort (Bauernschaft bei Brockhagen)Vieneort (sprich: Vien-eort)
VerlViärl
VersmoldVassem
VlothoVlauthe, Vläothe, Vleode
VredenVreene
WaderslohWaossel
Warendorf, nach WarendorfWarnduorp, Warnduarp, nau'n Warenduorpe
WarsteinWaossen
Wellingholzhausen (bei Melle)Wiäncholsen
WertherWerder, Wäder, Wääder
Westenholz (Delbrück), aus Westenholz, von WestenholzWestenholde, ut'n Westenholde, van'n Westenholde
Westerheiden (Rüthen)Westerhaiden
WesterkappelnKappeln
Westerwiehe (Bauernschaft bei Rietberg)Westerwêihe, Wêiebouer
WestfalenWestfaolen,12 Westfolen, Westfaulen
WiedenbrückWienbrügge, Wêimbrügge, Wembrügge21
Windelsbleiche (Bielefeld)Bläike, Windelsblêike



Weitere Ortsnamen finden sich im Ortsnamenprojekt der plattdeutschen Wikipedia:
Ostwestfalen ; Minden-Lübbecke ; Osnabrück ; Münsterland ; Haarstrang ; Ruhrgebiet ; Sauerland ; Hessen

Weiterführende Literatur:
Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern / H. Jellinghaus. - Kiel und Leipzig : Lipsius & Tischler, 1896. - VIII, 163 S.




1 Man vergleiche den Namen der nahe gelegenen Dörenschlucht.

2 In der Älteren Herzebrocker Heberolle findet sich der altsächsische Name Owanwida (Ofanuuida). Dieser und die mittelniederdeutsche Form Avenwedde bedeuten soviel wie "Schafweide". Man vergleiche das plattdeutsche Wort Öwwe(n) ("Mutterschaf/weibliches Schaf"). Dazu passt die Endung -wie ("-weide") des plattdeutschen Namens. Bonne- bedeutet wahrscheinlich "Einfriedung/Einzäunung (für Vieh)". Damit verwandt sind die plattdeutschen Wörter Büne und Bunte ("geflochtener Zaun, Flechtzaun"). Bonnewiebedeutet soviel wie "umzäunte Weide".

3 Queckendorf. Nicht ganz ernst gemeint.

4 In der Älteren Herzebrocker Heberolle findet sich das Wort Emisa als altsächsischer Name der Emsbauernschaft.

5 Kommt wohl von *Niggen Timpe. Man vergleiche das plattdeutsche Wort Timpken ("Zipfel"). Friedrichsdorf befindet sich am äußersten Ende des Reckenberger Gebietes.

6 Zerstörtes Dorf in der Senne.

7 Der plattdeutsche Name stammt aus der Zeit, als Nordhorn noch eine Bauernschaft war. Die altsächsische Form lautete Northornon (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle).

8 Beim hochdeutschen Ortsnamen handelt es sich wohl um eine falsche Übersetzung des plattdeutschen Namens. Dieser bedeutet soviel wie "hinter Steinhagen". Man vergleiche den Namen der Bauernschaft Überems bei Harsewinkel, die von Harsewinkel aus gesehen hinter der Ems liegt.

9 Der Oberlauf der Hase wurde auf Mittelniederdeutsch Osen genannt. Die altgermanische Form lautet Osna, was soviel wie "Bergfluss" bedeutet. (Verwandt mit altsächsischem Aha ("Wasser, Fluss"), aus dem sich der häufig im niederdeutschen Bereich vorkommende Name Aa zur Bezeichnung eines Wasserlaufes entwickelt hat. Siehe Fußnote 11 zur Bedeutung des Wortes Os).

10 Verwandt mit plattdeutschem Raide "Sumpf". In der in altsächsicher Zeit entstandenen Älteren Herzebrocker Heberolle heißt es Retha und Retho. Im Freckenhorster Heberegister wird der altsächsische Name der Bauernschaft Rheda bei Harsewinkel als Rhedu wiedergegeben.



11 Die Form Osning als Bezeichnung des Teutoburger Waldes ist gelehrter Herkunft und entstammt nicht der plattdeutschen Umgangssprache, sondern dem Mittelniederdeutschen. - Außerdem gab es im Mittelniederdeutschen die Formen Osnig und Osnikke. - Das Wort Osning/Osnig ist wohl verwandt mit altnordisch As (Ås) "Bergrücken". Das Wort As/Ås muss ursprünglich Teil des gemeingermanischen Wortschatzes gewesen sein.

Als das Wort As (Ås) schließlich nicht mehr verstanden wurde, hängte man in altgermanischer Zeit das Wort Eggia "Egge, Bergrücken" an. Das plattdeutsche Wort Egge bedeutet u.a. "Bergrücken". (Außerdem kann es "Schneide," "Kante" oder "Ecke" bedeuten.) Es dient noch heute zur Bezeichnung vieler Höhenzüge im Teutoburger Wald ("Große Egge," "Kahle Egge," "Werther Egge" u.s.w.). Ich vermute, dass Egge mit dem englischen Wort edge verwandt ist. Im 9. Jh. schreibt Einhard, der Biograph Karls des Großen, Osneggi. Das mittelniederdeutsche Osnig dürfte sich aus dem von Einhard überlieferten altgermanischen Ausdruck Osneggi entwickelt haben.

Der zum Bistum Lüttich gehörige mittelalterliche Gau Arduenna (in den Ardennen im heutigen Belgien) wird in einer Urkunde aus dem Jahre 982 Osning genannt. Da Arduenna soviel wie "Hochland" bedeutet, sehe ich meine Vermutung bestätigt, dass das Wort Osning ganz allgemein die Bedeutung "Bergzug, Bergrücken" gehabt haben muss und im hohen Mittelalter in seiner Bedeutung noch nicht auf den Namen eines bestimmten Gebirges, nämlich den des Teutoburger Waldes, eingeschränkt war.

Im engeren Sinne haftet der Name Osning/Osnig heute an dem Abschnitt des Teutoburger Waldes, der nördlich und südlich von Bielefeld gelegen ist (etwa von Halle bis Oerlinghausen). Der Abschnitt, auf dem sich die Ravensburg (zwischen Halle und Borgholzhausen) befindet, heißt im heutigen Plattdeutsch Ramskenbrink. Wohl entstanden aus *Ravensken Brink. Der am Rande der Senne gelegene Abschnitt zwischen Oerlinghausen und Paderborn heißt auf Plattdeutsch Lippsken Waule.

Der Name des am Fuße der Stromberger Berge gelegenen Osnienkamps ist vielleicht auf ähnliche Weise entstanden sein wie das Wort Osning. Bedeutet der Name der alten Grafschaft Waldeck in Hessen, die zum Teil noch zum plattdeutschen Sprachgebiet gehört, soviel wie "Waldegge"? Der Name des Eggegebirges südlich des Teutoburger Waldes ist wahrscheinlich ganz ähnlich entstanden wie das Wort Osning/Osnig: Hochdeutsche Kartographen, die das Wort Egge nicht verstanden, haben überflüssigerweise den Zusatz -gebirge angehängt.

Der Begriff Teutoburger Wald kam erst auf, nachdem Anfang des 16. Jhs. ein Exemplar der bis dahin verschollenen ersten sechs Bücher der Annales des römischen Geschichtsschreibers P. Cornelius Tacitus im Kloster Corvey bei Höxter wiederentdeckt worden war, in dem der Ausdruck saltus Teutoburgiensis als Bezeichnung des Teutoburger Waldes vorkommt (Annales I, 60). Vielleicht kann man das Wort Teutoburgium mit "Volksburg" (Fluchtburg) deuten. Saltus Teutoburgiensis hieße demnach soviel wie "Waldgebirge der Fluchtburgen". Tatsächlich gibt es Überreste solcher vorgeschichtlicher Fluchtburgen im Teutoburger Wald. Für das ungeschulte Auge sind die archäologischen Anzeichen aber schwer zu erkennen. Es gibt Tafeln, die auf solche Stätten hinweisen.



12 Wohl verwandt mit dem schwedischen Wort fala, das soviel bedeutet wie " (mit Heide bewachsene) Ebene". (Die Mittelgebirge des Sauerlandes wurden erst im 7. Jh. in das sächsische Gebiet einbezogen.) In dem gegen Ende des 8. Jhs. erlassenen und in lateinischer Sprache abgefassten Capitulare Saxonicum findet sich der Ausdruck Westfalahi(s) als Bezeichnung der Westfalen.

13 Altsächsisch Cleholta (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Der Name bedeutet wohl so viel wie "Lehmwald". Man vergleiche das plattdeutsche Wort Klegg "Lehm".

14 Altsächsisch Thrufla und Thruflon (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Das plattdeutsche Wort Druffel bedeutet "Haufen, Ansammlung".

15 Altsächsisch Haswinkla (Hasuinkla) (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle).

16 Altsächsisch Herithi und Herithe (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Der Name bedeutet möglicherweise soviel wie "Heideort".

17 Altsächsisch Hrossabroca (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Der Name bedeutet so viel wie "Pferdeweide". Man vergleiche das plattdeutsche Wort Brouk "feuchter Wald, feuchte Niederung". Außerdem finden sich in der Älteren Herzebrocker Heberolle die Formen Hrossabroch und Rossabroch.

18 Altsächsisch Ulithi (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Möglicherweise verwandt mit altsächsisch Ula ("Eule") und -ithi ("-ort"). "Eulenort".

19 Altsächsisch Padanstidi (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle).

20 Altsächsisch Spehtashard (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Möglicherweise verwandt mit altsächsisch hard ("Wald"). "Spechtswald".

21 Altsächsisch Widanbrucki und Widenbruggon (Quelle: Ältere Herzebrocker Heberolle). Möglicherweise verwandt mit altsächsisch widu "Wald". "Waldbrücke".

22 Van Berkel und Sampronius (Nederlandse plaatsnamen, Utrecht 1995) bringen den Namen des niederländischen Ortes Ankum in Verbindung mit dem Wort enk ("hoch gelegenes Ackerland"). - Leider teilen Van Berkel und Sampronius nicht mit, aus welcher Sprache dieses Wort stammt. - Tatsächlich passt diese Deutung aber gut zu Ankhiusen/Iänkhousen. Oerlinghausen liegt nämlich auf einem kleinen Berg. Das niedersächsische Ankum befindet sich in einem Ausläufer des Teutoburger Waldes. Wahrscheinlich gehört auch der niederländische Ortsname Enkhuizen zu dieser Gruppe.



Stand: 3. Dezember 2016   Zurück